Viszeralchirurgie 2003; 38(6): 363-365
DOI: 10.1055/s-2003-45509
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Genetische Aspekte gastrointestinaler Stromatumoren

Genetic Aspects of Gastrointestinal Stromal TumorsB.  Gunawan1
  • 1Zentrum Pathologie, Universitätsklinikum Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 December 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) sind KIT-exprimierende mesenchymale Tumoren des Gastrointestinaltrakts, denen seit des vielversprechenden Einsatzes des Tyrosinkinaseinhibitors Imatinib (STI571/Glivec®) in der Behandlung metastasierter GIST große Aufmerksamkeit zuteil geworden ist. Grundlage für diese gezielte Therapie ist eine konstitutive Aktivierung der KIT-Rezeptor-Tyrosinkinase als zentraler Pathomechanismus in GIST. Molekulargenetisch konnten in der Mehrzahl der GIST aktivierende Mutationen des KIT-Gens und kürzlich auch alternative Mutationen des PDGFRA-Gens als fundamentale und initiierende Ereignisse identifiziert werden. Zytogenetisch zeigen GIST komplette oder partielle Verluste der Chromosomen 14 und 22 sowie terminale Verluste des kurzen Arms von Chromosom 1 als häufige und frühe chromosomale Aberrationen. Zusätzlich konnten sekundäre chromosomale Veränderungen charakterisiert werden, die im weiteren Verlauf akkumulieren und von denen einige offensichtlich mit der biologischen und klinischen Progression dieser Tumoren assoziiert sind. Die Identifizierung solcher prognostisch relevanter chromosomaler Aberrationen kann sich als zusätzlicher Parameter zur Einschätzung des individuellen Malignitätspotentials in GIST erweisen. In dieser Arbeit werden die genetischen Grundlagen von GIST mit Schwerpunkt auf zytogenetische Veränderungen und deren prognostische Bedeutung dargestellt.

Abstract

Gastrointestinal stromal tumors (GISTs) are specific KIT-expressing mesenchymal tumors of the gastrointestinal tract, which have gained much attention in the recent years after the prom-ising introduction of the selective tyrosine kinase inhibitor (STI571/Glivec®) in the treatment of advanced GISTs. The rationale for this targeted therapeutic approach is a constitutive activation of the KIT receptor tyrosin kinase as central pathogenetic event in GISTs. On the molecular genetic basis, many of these tumors were shown to have activating mutations of the KIT-gene or alternative mutations of the PDGFRA-gene as fundamental and critical events. Cytogenetically, GISTs were shown to be characterized by complete or partial losses at chromosomes 14 and 22 and terminal deletions of the short arm of chromosome 1 as frequent and early chromosomal events. Additional secondary chromosomal aberrations that accumulate during the further course have been suggested to be related to the biological and clinical tumor progression of GISTs. The identification of prognostically relevant chromosomal aberrations may prove helpful in the evaluation of individual GIST malignancy. Herein, the genetic aspects of GISTs are presented with focus on cytogenetic alterations and their prognostic relevance.

Literatur

Dr. med. Bastian Gunawan

Zentrum Pathologie, Universitätsklinikum Göttingen

Robert-Koch-Straße 40

37075 Göttingen

Phone: + 49/551/396858

Fax: + 49/551/398627

Email: bastian.gunawan@med.uni-goettingen.de